„Tach Luther“: 17 Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum

Mit zahlreichen Veranstaltungen begeht die Evangelische Kirchengemeinde Ahlen das Reformationsjubiläum 2017. Zusammen mit der Volkshochschule, der Katholischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Kirchengemeinde Sendenhorst, der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde und weiteren Kooperationspartnern wurde unter dem Titel „Tach Luther“ ein abwechslungsreiches Programm aufgestellt, das die unterschiedlichen Facetten Luthers und der Reformation mit Lesungen, Konzerten und Ausflügen beleuchtet.
Zu den Referenten gehört u.a. der ehemalige Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde, Erhard Nierhaus. Er wird am 5. März um 17 Uhr im Interreligiösen Museum (Oststraße 69) über das Thema „Luther und die Juden“ sprechen. Einen musikalischen Akzent setzt die Gemeindefahrt zum Pop-Oratorium „LUTHER“ ins Gerry-Weber-Stadion in Halle, bei dem gut 2.000 Sänger zusammen mit Symphonieorchester, Rockband und bekannten Musicaldarstellern auf der Bühne stehen. „Die Fahrt ist leider schon ausverkauft“, berichtet Pfarrer Markus Möhl, „aber es gibt noch Karten im freien Verkauf“. (www.luther-oratorium.de). Eine Einführung zu diesem musikalischen Großereignis gibt Möhl zusammen mit Larissa Neufeld am 8. März um 20 Uhr in der Pauluskirche.
Der Komponist des Pop-Oratoriums, der erfolgreiche Musikproduzent Dieter Falk, gastiert am 7. April um 19.30 Uhr mit einem Konzert in der Pauluskirche. Dabei spielt er sowohl Auszüge aus „LUTHER“ als auch aus seiner aktuellen CD „A tribute to Martin Luther“ mit modern arrangierten Liedern des Reformators. Der Eintritt beträgt 7 Euro (erm. 5 Euro).
Zu einem besonderen Konzert kommt es am 24. September in der Marienkirche: Erstmals treten evangelische und katholische Kirchenchöre gemeinsam auf und präsentieren unter dem Titel „Ein feste Burg ist unser Gott“ Werke von Luthers musikalischen Zeitgenossen und Luther selbst, begleitet von historischen Instrumenten. Die Gesamtleitung hat der ehemalige Leiter der Musikschule des Kreises Warendorf, Dr. Wolfgang König. Eintrittskarten  (15 Euro/10 Euro) sind u.a. bei der Stadthalle oder beim Ahlener Tageblatt und bei http://www.adticket.de zu erhalten.
Als Autoren werden Andreas Malessa („Hier stehe ich, es war ganz anders – Irrtümer Luthers) am 27. März sowie Eleonore Dehnerdt („Katahrina – Die starke Frau an Luthers Seite) am 4. April und Werner Freitag („Die Reformation in Westfalen“) jeweils um 19 Uhr in der Meyerschen Buchhandlung Sommer (Oststraße 65) lesen.

Das gesamte Programm liegt ab sofort in öffentlichen Gebäuden, Kirchen und Geschäften aus. In Kürze steht es hier zum Download bereit.